Und es ist nicht schwierig, diese Entfremdung zu beschreiben: Zu viele neue Regeln des Zusammenlebens, zu vieles, das früher richtig erschien, soll plötzlich falsch sein: Falsches Essen, falsche Mobilität, falsche politische Einstellung, falscher Mensch. Und sowieso zu viele Ausländer auf den Straßen.
Man könnte hier auf die Idee kommen, dass die Heimatliebe in den Deutschen nicht so stark verankert sein kann, wenn sie so schnell so schwer zu erschüttern ist. Schnell?
Heute Vormittag telefonierte ich mit einem alten Freund. Er arbeitet seit vierzig Jahren als Schäfer und hat schon lange seine eigene große Schäferei. Der Freund erzählte mir, dass er sich im November einen Traum erfüllen wolle: Er fliegt auf die Philippinen, will sich dort ein BMW-Motorrad kaufen und Land und Leute entdecken. Um irgendwelche Abenteuer – ich fragte natürlich nach – mit Frauen gehe es, wenn, dann wirklich nur am Rande.
Und ich glaube ihm. Denn der Freund ist tatsächlich, was man eine ehrliche Haut nennt. Und er ist es uneingeschränkt. Er wolle auch keine Fotos mehr machen, alles bleibe im Kopf. Und was verloren gehe, sei eben nicht so wichtig gewesen.
Nun mag es daran liegen, dass ich selbst viele Kinder habe und mich gar nicht mehr daran erinnern kann, mal irgendwas mit mir allein ausgemacht zu haben. Meistens dreht sich alles darum, gemeinsam Probleme zu bewältigen. So ist es auch mit positiven Erlebnissen. Wenn mich jemand fragt, was unser Rezept ist, miteinander zurecht zu kommen, dann verweise ich immer zuerst auf gemeinsame Urlaube. Sie sind rückblickend der Kitt. Sie sind das Außergewöhnliche, das lange nachhallt.
Ist Familie Ursprung eines Heimatgefühls? Da war ich mir heute früh gar nicht mehr so sicher. Denn ich entdeckte etwas, dass ich nicht besonders gut beherrsche: Mein Freund hat seine Heimat längst in sich selbst gefunden. Das muss er jahrzehntelang auf den Feldern, Wiesen und Deichen allein mit seinen Schafen gelernt haben: Er trägt Heimat ins sich, er ist in ihr zu Hause.
Aber da muss doch viel Einsamkeit im Spiel sein, dachte ich zunächst. Aber der Freund klang dabei alles andere als einsam. Er bezeichnete sein Vorhaben als Erfüllung eines Lebenstraums. Und da wurde mir klar, dass das die Kür sein muss: Die Heimat in sich selbst gefunden zu haben. Das muss ein Verwandter der Weisheit sein, dass jemand mit sich im Reinen ist.
Weiterlesen nach der Werbung >>>
Ihre Unterstützung zählt
Ich bin auch davon überzeugt, dass das noch etwas anderes ist, als das, was man „innere Emigration“ nennt. Das, was ich bei meinem Freund entdeckt habe, kommt mir souveräner, selbstbewusster und stabiler vor als eine innere Emigration, welche die Haltung von Menschen beschreibt, die sich in Diktaturen als Dissidenten in sich zurückziehen.
Eine Freundin meiner Mutter war die Tochter von Gerta Overbeck, Malerin und Mitbegründerin der Neuen Sachlichkeit. Ihre feinen aber dabei bodenständigen, bisweilen tiefgründigen Bilder begleiten mich schon ein ganzes Leben lang, denn einige davon hängen im Haus meiner Mutter. Aber es sind nicht die Frühwerke der Malerin, sondern Werke aus ihrer inneren Emigration vor den Nazis, einfache Hinterhofszenen, Häuser und Landschaften der Umgebung, mit denen auch ich hier aufgewachsen bin, die ich teilweise wiedererkenne.
Diese Bilder – meistens in viel kleineren Formaten als die Frühwerke der Künstlerin, die ihren Ruhm begründeten – bilden allesamt Heimat ab. Sie sind dennoch Spiegelbild einer Flucht vor der eigentlichen Heimat der Malerin. Sie sind zum Teil sogar von einer merkwürdigen Unbeseeltheit und Teilnahmslosigkeit gezeichnet. Spontan fällt mir die bemalte weiße Kachel mit dem blauen Pferdchen ein. Nur ein paar Striche und fertig. Mehr als Alltagsgrafik, aber außer einer leisen Tristesse ist das nicht mehr als eine bildgewordene innere Emigration.
Dann wäre da noch die 96 Jahre alte Tante. Sie ist geistig und körperlich noch gut auf der Höhe, wie man so sagt. Sie meint aber immer öfter, langsam keine Lust mehr zu haben. Sie kenne sich nicht mehr aus, dass sei nicht mehr ihr Land. Die Tante hat als junge Frau den Krieg erlebt, die furchtbaren Vertreibungen, den Wiederaufbau, die Wiedervereinigung. Sie lebt weiter in der gewöhnten Umgebung, in der Wohnung, die sie über ein halbes Jahrhundert mit ihrem Mann geteilt hatte, ihre Schwester wohnt ein Haus weiter.
Hat sich die Tante entfremdet, weil sich das Land zu schnell verändert hat? Oder ist das einfach der Zahn der Zeit samt aller Herausforderungen des Alterns? Passiert diese Entfremdung automatisch und unweigerlich? Dafür spricht, dass die Tante öfter davon erzählt, dass die meisten ihrer Freunde und Bekannten schon verstorben sind, sie sei irgendwie übriggeblieben.
Von der Tante würde ich dennoch Ähnliches sagen wie über den besten Freund. Beide sind auf besondere Weise in sich verankert. Sie tragen, was andere im Äußeren und den Menschen suchen, in sich selbst. Klingt das nicht beneidenswert: in sich selbst zu Hause zu sein?
Wie eingangs geschrieben, lese ich es seit Jahren in den Kommentaren: „Das ist nicht mehr mein Land, das ist nicht mehr meine Heimat.“ Und ich weiß natürlich auch, was damit gemeint ist. Die Gänge in die Stadt werden seltener, die Entfremdung wird größer, Gewohnheiten gehen verloren, angefangen damit, dass der Zwangsgebührenfernseher kalt bleibt.
Hier ließe sich einwenden, dass man mit dem Fortschritt gehen muss. Aber die Digitalisierung, die Veränderung des Mobilitätsverhaltens oder die Gestaltung des gesellschaftlichen Lebens an sich sind das eine. Auf der anderen Seite steht eine ideologisch-politische Agenda, die von der Massenzuwanderung bis zur Klimaapokalypse suggerieren will, dass es sich um Veränderungen handle, denen gegenüber man sich nicht sperren könne und dürfe.
Aber mindestens die illegale Massenzuwanderung ist kein Naturereignis, sondern von Ideologen gemacht. Menschengemacht. Wer hier seine angestammte Heimat bedroht sieht, der neigt nach den vielen Jahren einer fortwährenden Zuwanderung zur Resignation: Das ist nicht mehr meine Heimat.
Wie wertvoll ist es dann, wenn man seine Heimat in sich trägt, samt Wertekanon und aller Liebe zum Eigenen? Wie man lernen kann, was dem einen gelingt und dem anderen weniger, dass bleibt allerdings ein Geheimnis – vielleicht sogar die Challenge des Lebens.
Einen Kommentar schreiben
Sie müssen sich anmelden, um Kommentare hinzuzufügen. Aufgrund von zunehmendem SPAM ist eine Anmeldung erforderlich. Wir bitten dies zu entschuldigen.
Zur Anmeldung
Kommentare
melden
Kommentar von Sabine Donath
Interessante Sichtweisen.
Wie ist es bei mir?
Ich verlor 1989 eine Heimat.
Und jetzt…gewinne ich gerade eine.
Ich merke, wie wichtig es ist, hier zu bleiben. In dem Land meiner Eltern und Groß- und Urgroßeltern.
Dies hier ist mein Land. Hier sind meine Wurzeln. Und meine Kultur. Und ich werde sie nicht aufgeben, weil es andere gibt, die genau das zerstören wollen.
Sondern ich werde versuchen, in diesem Land etwas zu verändern. Indem ich alte Dinge auf Neue Art tue…für eine bessere Zukunft. Es ist meine Heimat. Die ich nicht freiwillig erlassen werde.
Ich lasse mich nicht verdrängen. Von niemandem.
melden
Kommentar von Astrid Henne
Mich hat der Artikel sehr angesprochen, weil er zwei unterschiedliche Dinge beschreibt, die ich an mir selber erlebe: die "innere Emigration", die für mich ein nicht sichtbares Auswandern ist. Wenn die Umstände sich dahingehend ändern, dass ich mich in meiner Umgebung nicht mehr zuhause fühle, aber nicht die Möglichkeit habe, den Ort physisch zu verlassen, wandere ich auf eine andere Art aus: ich kündige z.B. mein SPIEGEL-Abo und wende mich anderen Medien wie TE, Alexander Wallasch, Achse des Guten etc. zu. Ich denke und spreche so, wie es sich für mich richtig anfühlt und nicht wie man es mir aufzwingen will. Dabei habe ich allerdings das Gefühl, etwas zu tun, was ich gar nicht will: mich gegen etwas zur Wehr zu setzen. Und das kostet mich Energie.
Das ist der Unterschied, den ich für mich sehe zum "Mit sich im Reinen sein". Ich (Jahrgang 1963) bin einigen Menschen begegnet, die das sich von sich behauptet haben - was bei mir i.d.R. spontan ein Auflachen und die Frage "Du - mit dir im Reinen?" auslöste, weil so offensichtlich war, dass das nicht der Fall war. Rückblickend gibt es nur einen Menschen, der auf mich das "Mit sich im Reinen sein", "die Heimat in sich selbst zu tragen", ausstrahlte. Darum habe ich ihn beneidet. Und wenn ich es auch nicht als Herausforderung meines Lebens betrachte, so doch als erstrebenswertes Ziel, die innere Stabilität zu erreichen, die mich unabhängig macht von äußeren Gegebenheiten. Allerdings suche ich immer noch nach dem Weg zu dem Ziel...
melden
Kommentar von Jarno Olbrecht
Herr Wallasch, um die deutsche Kultur würde ich mir übrigens keine allzu großen Sorgen machen. Damals waren wir hier die einzigen Deutschen, abgesehen von einem befreundeten lesbischen Pärchen, die vor uns gingen. Wir sind nur ein Mini Land, aber wenn ich Österreich und die Schweiz noch dazu rechne, besteht mindestens unser halber Freundeskreis heute wieder aus ehemaligen Deutschen. Sie haben alle dieselben Geschichten auf Lager, wirken aber sehr entspannt und schauen recht positiv in die Zukunft. Wie schlimm die Lage im ehemaligen Land der Deutschen bereits ist, wie vergiftet die Diskurskultur und die Gängelung durch eine parasitäre Schicht minderbemittelter Medien,- und Politkader, merkt man tatsächlich erst von außerhalb. Diese Leute widmen ihre Arbeitskraft jetzt eben Gesellschaften, die vorankommen möchten, denen Heimat und Wohlstand noch etwas bedeuten. Warum sollte man durch Spitzensteuersatz, Soli und Co dem Stamme Nimm zuarbeiten, der es dann mit der Gieskanne an junge Gotteskrieger und Nichtsnutz*Innen Organisationen verteilt, während drumherum alles zerfällt und einstürzt? Sollen sie Achmed und Aische ausplündern oder zusehen, woher sie das Geld für ihre spinnerten Ideen herbekommen. Von uns jedenfalls nicht mehr, so viel steht fest!
P.S. An dieser Stelle noch eine Warnung, an Unternehmer und Vermögende, die sich mit dem Gedanken tragen. Die versuchen nochmal alles aus einem herauszuquetschen, wenn man geht. Irgendwie das 13- fache des letzten Jahresumsatzes, oder so in der Art. Deshalb schon vorher alle Aktivitäten in Deutschland einstellen und soweit herunterfahren, dass man denen so wenig wie möglich überlässt. Na gut, wer schlau ist, der hat sein Geld sowieso nicht mehr im Weltsozialamt bzw. Brüsseler Einzugsgebiet deponiert. Denn, die machen vor nichts halt, wenn es etwas zu holen gibt. Also, Flucht mit Bedacht und Planung.
melden
Kommentar von Jarno Olbrecht
So hat es bei uns auch angefangen, mit der inneren Emigration. Ich glaube, man braucht das, bevor man sich räumlich trennen kann. Es ist ein Weg der Erkenntnis, zum einen, dass die alte Heimat, wie man sie kennt und liebt, nie wieder kommen wird. Länger wehrte der Prozess des Begreifens, in Bezug auf die Landsleute. Ich habe anfangs viel Energie darauf verwendet, mein Umfeld auf die Missstände aufmerksam zu machen, in der Hoffnung Mitstreiter zu finden. Schnell musste ich feststellen, dass die meisten Mitbürger keinerlei Interesse am Kampf um ihr zu Hause haben. Das Schlimmste aber, und das war der entscheidende Punkt für die räumliche Trennung, war die Gleichgültigkeit gegenüber den eigenen Kindern. Das war während des Corona Maßnahmen Terrors, als ich aus sämtlichen Elterngruppen flog, weil ich auf den Schaden aufmerksam machte, den unsere Kinder durch Masken erleiden würden.
Was wurde ich angefeindet und ausgelacht. Noch ekelerregender fand ich allerdings die Feiglinge, die mich nach meinem Rauswurf anschrieben und meinten, ich hätte Recht gehabt. Aber man darf doch nichts sagen... Nein, man muss mitmarschieren, bis in den eigenen Untergang, wenn es sein muss, treu den Führenden ergeben.
Den letzten Stein des Anstoßes gaben dann tatsächlich Menschen, mit denen ich zu diesem Zeitpunkt noch immer befreundet war. Die haben eine Tochter im alter unserer eigenen, die Corona hatte. Ich war so entsetzt, als ich dann hörte, das Mädchen werde seit einer Woche im Kinderzimmer isoliert, während die Eltern mit Masken durch die Wohnung liefen und dem Kind das Essen vor die Zimmertür stellten. Selbstredend wurde das Geschirr mit Desinfektionsmittel abgespült.... Ich habe mich derart darüber aufgeregt und mein erster Impuls, nachdem ich nicht zu den Eltern durchdringen konnte, bestand darin, die Behörden zu informieren. Meine Freundin sagte dann, wenn ich das täte, dann stünde das Jugendamt höchstens noch hier auf der Matte und würde meine Tochter wegholen. Das war tatsächlich der Moment der letzten Erkenntnis. Ich habe meine Frau angeschaut und gesagt: Wir müssen hier sofort weg! Keine Woche später haben wir das Land verlassen, erstmal nur provisorisch, um ein bisschen durchzuatmen. In der Ferne konnte ich sofort wieder atmen und wir alle wussten sofort, dass wir nie wieder zurückkommen. Ich habe diesen Schritt noch keinen einzigen Tag bereut, auch wenn wir hier durchaus auch mal mit Schwierigkeiten zu tun haben. Aber es herrscht ein völlig anderes Klima, ohne die Politisierung noch des kleinsten Lebenswinkels, diese fanatische Gängelung durch intellektuell mindere Polit,- und Medienkader*Innen. Vor allem gibt es keine Party,- und Eventszene, keine brennenden Straßen, Vergewaltiger und Messerstecher.
Diesen Sommer waren wir zu Besuch in Deutschland und das hat sich die letzten Jahre eindeutig verändert. Unser Eindruck war, es ist dreckig, heruntergekommen und man fühlt sich in den Städten nicht sonderlich sicher. Überall dunkelhäutige Männergruppen, die herumlungern und nichts zu tun haben. Geschäftigkeit zumeist von verschleierten Frauen mit dickem Bauch, Kinderwagen und Kinderschar an der Hand. Noch zwei Generationen, dann sieht man gar keine Weißen mehr. So viel steht für uns fest. Der verbliebende Deutsche scheint aber zufrieden, was am wichtigsten ist.
melden
Kommentar von Punti
Bis auf die letzten drei Absätze, die, zwar wahr, ein bisschen unvermittelt hereinbrechen, ist das ein sehr schöner, ein poetischer Text, der mich berührt hat.
melden
Kommentar von .TS.
@Alexander Wallasch: Haben wir heute die Woche der Leseranpöbelung? Womöglich auf dem besten Wege zum Zwangsgebührenfernseher-Journailleur zu werden?
Im ganzen Text ist außer exemplarischen Ausschweifungen wie der Rückzug ins vermeintlich schützende Schneckenhaus aussehen kann und einigen längst altbekannten Allgemeinplätzen über deren Ursachen letztlich nichts zu finden daß nennenswert über die Überschrift hinausgeht. Da hilft auch der persönliche Bezug nicht, denn anders als in früheren ähnlichen Texten springt der Eindruck hier leider nicht über.
melden
Kommentar von .TS.
In Zeiten in der die totalitären Kraken weltweit all unsere Bewegungen verfolgen, unsere Gedanken kontrollieren und uns selbst unserer Körper enteignen wollen ist die Flucht in innere Emigration nur eine törichte Illusion.
Wenn diese Einsicht dann auch hinterm Karakorum an die Tür klopft ist es endgültig zu spät.
Antwort von Alexander Wallasch
An der Stelle wäre es tatsächlich günstiger gewesen, mehr als nur die Überschrift zu lesen Madame.
melden
Kommentar von Waltraud Köhler
Heimat!?
Ich habe zwei Heimaten, die eine ist dort wo ich geboren wurde und dessen Sprache ich spreche und verstehe. Die andere ist die Ecke in der ich nun seit 15 Jahren lebe und immer wieder etwas Neues entdecke. Beide Heimaten sind in Deutschland liegen aber ca. 500 km auseinander.
Ja, die Entfremdung von dem, wie die Gesellschaft heute so tickt, hat etwas mit dem Alter zu tun, mit 65 merke ich das. Das ist ganz natürlich und ging auch meinen Eltern und Großeltern so. Aber nicht nur, die Welt ist heute nur noch im Hier und Jetzt. Bedingt durch die Degitalisierung. Ich habe mit Absicht kein Handy. Es gibt nichts, weshalb mich jemand sofort erreichen muss. Daheim ist ein Anrufbeantworter und auch per Mail bin ich innerhalb von ein paar Std. erreichbar. Ich erwarte somit von anderen, dass sie sich rechtzeitig überlegen, dass ich dies oder jenes mitbringen soll, Damit störe ich sie im "Hier und Jetzt", da sie aber etwas von mir wollen lernen sie es recht schnell :-)
Wie soll denn jemand in sich ruhen, der gar nicht das Schöne von Gestern erinnert, weil er die Fotos leider gelöscht hat? Wie will man in sich ruhen, ewnn man ins Morgen immer nur überrascht hineinstolpert, da Morgen ja nicht "Hier und Jetzt" ist?
Ich ruhe inzwischen in mir - natürlich kann ich mich immer noch ärgern über die Dummheit/Frechheit der Politik, aber ich bin mit meinem bisherigen Leben zufrieden, habe noch jede Menge Pläne für die Zukunft. Und frage mich immer öfter, ob die Politik mich an den Plänen hindert oder nicht. Wenn sie mich nicht hindert, dann ist es mir egal was die machen, dann lebe ich mein Leben einfach weiter so, wie ich es will.
Heimat ist die Erde, die mich ernährt, die ich bearbeite, in die ich die Saat streue und auf/in der dann meine Ernte ist. Das ist Heimat - und das Gefühl kann nun einmal kein Supermarkt auslösen.
melden
Kommentar von Red Marut Jr.
Auch für mich, einem in Deutschland Geborenen und um die 30 Jahre jünger als ihre Tante ist das Land, in dem ich zu überleben versuche, und gefühlt tagtäglich härter mir entfremdet worden.
Das vergehende Land Deutschland sollte und soll uns „alten“ entfremdet werden, das wir tagtäglich mehr, selbst im dörflichen Großmarkt von immer mehr fremden Sprachen und Menschen, Sitten und "gesellschaftlichen Umgangsformen" uns verloren fühlen sollen, ja Angst bekommen. Das haben "sie" echt gut hinbekommen.
Und überhaupt, "unser Land"? Echt jetzt? Mal ehrlich, dies Land ist es seit 1945 nicht mehr "unser Land". Diejenigen, denen es seitdem "gehört", die seitdem über uns den Daumen heben oder senken wollen mit diesem, von ihnen besiegten Land und Leuten Profit machen. Selbst wenn ihr Besitz in der Mitte Europas durch einen weiteren, vielleicht letzten Krieg absolut zerstört würde. Ist denen doch egal. Völlig wumpe ist denen das.
Und da diejenigen, die von uns gewählt wurden/werden, hier wenig bis gar nichts zu sagen haben (einfach mal das dumme Gesicht von Scholz ins Gedächtnis rufen, als Biden ihm erklärte, das die Pipeline wegkommt) und diejenigen, die in Deutschland etwas zu sagen haben, zu clever sind um.
Ach egal. Meine angestammte Heimat, die Heimat meiner Familie seit vielen Generationen ist seit vielen Jahren jetzt schon polnisches Staatsgebiet. Wurde damals halt so bestimmt. Da haben Millionen Deutsche auch nichts zu sagen gehabt. Schon damals wurde über Land und Volk der Daumen gesenkt und dementsprechend hatten die Deutschen sich „zu fügen“.
So wie heute eben immer noch. Tja. Selbst schuld?
melden
Kommentar von Perry Moppins
Ähm. Nö!
Ich will mein Land zurück, das Land meiner Ahnen, meiner Vorfahren, alles redlich erarbeitet.
Und das darf zurück in die Hände Jener, die die deutsche Heimat achten, ehren und pflegen.
Was spiegelbildlich jeder anständige Mensch in jeder Heimat dieser Welt genauso sehen dürfte.
Die Völker dieser Erde leben nicht aus Jux und Dollerei in ihren Heimaten, die leben nicht aus geraubtem Geld von Anderen und jetten damit um die Welt. Das tun Grüne, Liberale, Globalisten und natürlich die alle betrügenden Hyperbonzen.
Ich bin für Ordnung, Frieden, Gerechtigkeit und Anstand in den Heimaten der Erde. Und, genau so und nicht anders wird es kommen. Läuft. Unumkehrbar. Alle Heimaten dieser Erde werden gerecht und in Frieden wiederhergestellt werden, auch die deutsche Heimat.
melden
Kommentar von Jürgen Frohwein
Vor Jahren als ich regelmäßig vom Berliner Umland nach Berlin im Rahmen des Broterwerbs fuhr war an einem desolaten Bahngebäude das Grafitto zu lesen "Fremd im eigenen Land". Dieser Schriftzug stimmte mich täglich auf die Berliner Verhältnisse ein. Dazu diese Aussichtslosigkeit je auch nur das allergeringste ändern zu können. Welch große Erleichterung jedesmal spät nachmittags wieder auf dem Lande zu Hause zu sein. Emigrieren war wegen diverser familiärer Konstellationen unmöglich, dazu das höhere Alter und die minimalen Chancen den Lebensunterhalt im Ausland zu verdienen. Aber ich hätte es gerne getan, heute noch lieber als damals. Schicksalsergeben hoffe ich das bittere Ende in unserer Gesellschaft nicht mehr erleben zu müssen.
melden
Kommentar von Ego Cogito
Defätismus ist unsere Krankheit. Es fehlt der Überlebenswille und die Selbstbehauptung früherer Generationen. Eine westdeutsche Kleinstadt veranstaltet jährlich ein Festival mit der Überschrift "Heimat Europa", das passiert, wenn man die eigene Heimat nicht mehr achtet, eine wohl eher deutsche Attitüde die den Eingangssatz begründet. Nur das Volk kann die Fehler der Regierung korrigieren, bei Wahlen und wenn diese unterlaufen werden, dann muß halt Flagge gezeigt werden, in diesem Falle die Schwarz-Rot-Goldene, mit Nachdruck. Der Parteienstaat tut ein übriges, verfolgt er doch nur eigene Interessen der Machtausübung und Eigenversorgung und leistet jeden Kotau an Dritte schon im vorauseilendem gehorsam.
melden
Kommentar von Libkon
Hallo Herr Wallasch,
ich(62) mach das nun das zweite Mal mit.... diese innere Emigration (anderer ). Dieses zurückziehen in die niesche
melden
Kommentar von F. Lo
„… lese ich es seit Jahren in den Kommentaren: ‚Das ist nicht mehr mein Land, das ist nicht mehr meine Heimat.‘ Und ich weiß natürlich auch, was damit gemeint ist. Die Gänge in die Stadt werden seltener, die Entfremdung wird größer, Gewohnheiten gehen verloren, angefangen damit, dass der Zwangsgebührenfernseher kalt bleibt.“
Ich glaube ja, dieses Phänomen der inneren Emigration, hier gemeint: der Rückzug ins Private, die Distanz zu politischen und gesellschaftlichen Entwicklungen, das subjektive Gefühl des Heimat-Verlustes, ist inzwischen recht weit verbreitet, resultierend aus Frust, Enttäuschung, Resignation darüber, wie sich das Land gewandelt hat, ebenso Empörung darüber, dass sich Teile der Wähler inzwischen von Andersdenkenden als rechtsextrem bzw. demokratieunfähig beschimpfen lassen müssen(?). Es freut sich halt nicht jeder so stark wie Katrin Göring-Eckardt über „drastische Veränderungen“, die er nicht eingeplant hat.
Es gibt leider meines Wissens bislang keine (seriöse) psychologische Untersuchung dazu, wie viele Bürger auf Distanz zur Politik gehen im Sinne von „Das ist nicht mehr mein Land“. Ein Gefühl, dessen Richtigkeit einem von offizieller Seite sogar bestätigt wird. Schließlich hat es uns Naika Foroutan vom staatlich unterstützten und mit finanzierten DeZIM ja bereits im FOCUS schriftlich gegeben: „Viele Menschen meinen, ihr ‚eigenes‘ Land nicht mehr wiederzuerkennen. Zu Recht, … Dieses Land gehört an sich niemandem“.
Nur, was geschieht, wenn (mutmaßlich) nennenswerte Teile der Einwohner sich schulterzuckend ins Private verabschieden und tendenziell die Augen, Ohren vor der Politik, dominierenden Medien verschließen. 1. Das Engagement für Politik schwindet insgesamt. 2. Andererseits überlässt man den Aktiven, sich lauter Artikulierenden in der Öffentlichkeit den Raum, sie können sich als vermeintlich übergroße Mehrheit feiern und sich besser durchsetzen, weil weniger Widerstand laut wird. Beweis: Es gibt ständig irgendwo Demos gegen Rechts, aber keine Demos gegen Demos gegen Rechts. So mancher schmollt im stillen Kämmerlein, weil er keine Ahnung hat, mit welcher Art von Zivilcourage er unerwünschte Entwicklungen und Zustände stoppen kann.
Die Heimat in sich selbst finden, gelingt wohl auch nicht jedem. Die ARD hat 2015 mal eine Themenwoche Heimat gemacht, dabei wurde deutlich, wie schillernd das Heimatgefühl ist. Einer Infratest-Umfrage zufolge hat es zu tun (Aspekte mit großer Zustimmung) mit Menschen, die ich liebe und mag, wo ich lebe/Ort, an dem ich aufgewachsen bin, Wohlfühlen/Geborgenheit/Sicherheit, Landschaften/Städte/Umgebung, Kulturelles – z.B. Sprache, Mundart, Traditionen, Gebräuche usw. Ja, Heimatgefühl ist, wie es der Name sagt, ein Gefühl, aber Gefühle basieren nun mal in hohem Maß auf der Umgebung des Fühlenden, die Heimat und Vertrautes ausstrahlen muss.
melden
Kommentar von andreas h
Es ist sicher etwas anderes mit seinen Schafen zu leben, als in der Welt herumzurasen und schlechte Nachrichten zu sammeln.
Die Grundsatzfrage scheint mir, warum der eine das eine und der andere das andere tut. Ich denke immer, es hat mit der Kindheit zu tun. Was man da gelernt und getankt hat, bleibt das ganze Leben, und bestimmt die Sicht auf die Welt.
melden
Kommentar von Schwar Zi
Sehr geehrter Herr Wallasch,
irgendwie stimme ich Ihrem Freund, aber mehr noch ihrer Tante zu! Es ist nicht mehr mein Land. Und ich bin 50 und sage dies trotzdem...
Ja, die Migrationtswellen der letzten Jahre waren nicht einfach, aber es ist nicht die Migration allein die mir Sorgen bereitet, es ist vielmehr der Umgang damit und auch in anderen Bereichen. Ehrlichkeit und Redlichkeit haben inzwischen ebenso ausgedient, wie Patriotismus, Nationalstolz und grundlegende Werte wie Ordnung, Pünktlichkeit, Disziplin, Worttreue ect. Wir erleben eine egoistische und tief gespaltene Gesellschaft.
Und wer mir nicht glaubt, eine kurze Fahrt mit öffentlichen Verkehrsmitteln genügt um meine These zu untermauern. Diese Rücksichtslosigkeit, der mangelnde Respekt...ich,ich,ich... Ich erinnere mich nur zu gerne an eine Busfahrt in Bulgarien, an eine betagte Frau mit ihrem Einkauf auf dem Rückweg vom Markt und wie respektvoll die Schüler im Bus waren. Und ebenso die Erwachsenen...
Ja Deutschland hat sich verändert Frau KGE, aber ich freue mich nicht darüber, ich schäme mich dafür.
Beste Grüße aus Mitteldeutschland