Menschen, die sich an eine Ideologie gehängt haben, für die sie sogar bereit sind, Nazi-Methoden anzuwenden, um Journalisten wie mich dazu zu bewegen, ihre Arbeit ganz fallen zu lassen, wenn sie nicht bereit sind, sich einer menschenverachtenden Ideologie zu unterwerfen.
Ja, ich sage es mit Bedacht, aber der Faschismus hat in Deutschland wieder eine Heimat gefunden. Oder wie es Hans-Georg Maaßen in unserem letzten Gespräch sagte: „Die heutigen Nazis wissen nicht einmal, dass sie Nazis sind.“
Zuletzt wurde mein Bankkonto gekündigt, weil diese neuen Nazis per Twitter die Bank dazu gedrängt hatten, die keinen Fehler machen wollte und dem Ansinnen entsprach.
Ich will jetzt gar nicht Ihre Zeit verschwenden, darüber zu berichten, wie immer wieder versucht wird, diesen ganzen Schmutz bis tief hinein ins Private zu drücken. Und viele von Ihnen kennen das ja selbst aus eigener Anschauung. Sie staunen sicher wie ich darüber, zu welcher Hetze und welchem Hass scheinbürgerliche Existenzen in der Lage sind.
Mittlerweile haben auch die sozialen Medien meine Reichweiten bald halbiert, ohne dafür eine Begründung abgegeben zu haben. Bei Sperren erhält man noch Scheinbegründungen. Reichweiten-Einschränkungen laufen unter dem Radar. Twitter beispielsweise sendet mir täglich mehrere Beschwerdemeldungen. Aber immer mit dem Hinweis, dass Twitter nichts zu beanstanden hätte. Diese vielfachen Meldungen werden von besagten schmutzigen Charakteren durchgeführt.
Das allerdings führt zu so kuriosen Rückmeldungen von Twitter wie zuletzt, als mir das Portal mitteilte, dass mein begeistertes Foto von einer Warenlieferung Mangos nicht gegen die Twitter-Richtlinien verstoßen würde. Wie schön.
Ich erwähne es, weil diese Flut an Meldungen dennoch eine Konsequenz hat und wohl auch deshalb so beharrlich bis zur Lächerlichkeit von diesen Neu-Nazis durchgeführt wird:
Für den Nutzer nicht ersichtlich, wird die Reichweite ab einer bestimmten Meldedichte offensichtlich empfindlich eingeschränkt, Twitter entledigt sich damit der lästigen Mehrarbeit.
Ihre Unterstützung zählt
Einige von Ihnen haben vielleicht schon vom sogenannten „Shadowban“ gehört, das ist ein Begriff, der benutzt wird, wenn die sozialen Medien Inhalte sperren, ohne dass der davon betroffene Nutzer darüber unmittelbar informiert wird.
Ich könnte Ihnen noch von weiteren Details aus vielen anderen Bereichen berichten, die sich alle darin ähneln. Die allesamt darauf abzielen, meine Existenz, mein Einkommen, meinen Ruf als Journalist zu zerstören und letztlich auch mein Privatleben zu stören.
Viele Kollegen schweigen darüber, weil sie nicht auch noch die Häme dieser Neu-Nazis ertragen wollen, die dann nämlich sogleich von einer „Opferrolle“ faseln.
Aber wem auf diese Art und Weise geschadet werden soll, der darf sich meiner Meinung nach auch als Opfer fühlen.
Besonders tragisch wird es leider da, wo auch bei den Alternativen Medien jeder sein eigenes Süppchen kocht, um bloß nicht etwas von jenem Schmutz abzubekommen, der gerade auf den Nachbarn geworfen wird.
Aber es sind nicht alle so: Sehr positiv erwähnen muss man hier aus jüngster Zeit einen Artikel der Achse des Guten von Dirk Maxeiner, der sich öffentlich mit allem, was er in der Feder hat, für Boris Reitschuster in die Bresche geworfen hat , als der auf vielfältige Art und Weise verfolgt wurde. Nein, andere große Portale reagieren nicht so.
Ich will Ihnen von einem neuerlichen Angriff gegen mich und meine Arbeit berichten, der mich insbesondere in seiner verlogenen Hinterlist kurzfristig doch aus der Gelassenheit gerissen hat, weil er ganz gezielt mit falschen Unterstellungen meine Existenz vernichten will, indem er mich über meinen Wikipedia-Artikel bei Partnern und Kollegen als jemanden ausweisen soll, mit dem man besser nicht das Gespräch sucht, geschweige denn ein Geschäft macht.
Ganz unabhängig davon, dass natürlich auch Freunde, Bekannte oder gar Verwandte so vor mir gewarnt werden sollen. Gottseidank bisher ohne Echo, die Solidarität im Privaten bleibt schwerer Anker und Kraftspender in rauer See.
Wer die Entwicklung auf Wikipedia länger beobachtet, der kann sich gut vorstellen, was hier hinter den Kulissen passiert. Wikipedia ist immer noch eines der meistunterschätzten politischen Instrumente überhaupt.
Und Sie dürfen sicher sein, dass es mittlerweile ganze Gruppen von Wikipedia-Autoren gibt, die sich vernetzen, die in linksradikalen staatlich geförderten Nichtregierungsorganisationen keine andere Aufgabe wahrnehmen, als den politischen Gegner, Personen aus der Kultur und den Medien, die nicht bereit sind, der gewünschten Ideologie zu folgen, zu diffamieren mit einem riesigen Arsenal an Missbrauch der Wikipedia-Regeln.
Ich werde Ihnen später noch einen Wikipedia-Autoren stellvertretend vorstellen, der von sich selbst sagt, er sei über seine politische Arbeit zu Wikipedia gekommen. Bevor ich ihnen den ganz konkreten Fall schildere, noch ein kurzer Schwenk zur Suchmaschine Google. Auch hier sind eine Reihe auffälliger Aktivitäten zu beobachten. So ist es unübersehbar, dass alle Personen, die sich nicht öffentlich zur neuen Ideologie bekennen, automatisch bei Eingabe im Suchfeld den Begriff „AfD“ mitgeliefert bekommen. Testen Sie es einmal aus. Es ist wirklich erschreckend.
Aber Google kann noch mehr: Wer eine gut laufende Webseite hat, kann ein paar Euro damit verdienen, Google Werbefläche zur Verfügung zu stellen. Dort werden Lesern individuelle Angebote gemacht, Sie kennen das sicher: Sie suchen auf einer Camping-Seite einen Schlafsack, lesen anschließend eine Nachrichten-Webseite und bekommen dort tatsächlich in einem Werbefenster Schlafsäcke präsentiert.
Jetzt wird es interessant: Denn Webseiten, die auf diesem Wege bei Google Geld verdienen wollen, bekommen bei der Anmeldung neuerdings folgenden Hinweis vorab nach einem Warndreieck mit Ausrufezeichen präsentiert:
„Aufgrund des Kriegs in der Ukraine pausieren wir die Monetarisierung von Inhalten, die den Krieg ausnutzen, leugnen oder billigen.“
Oder kurz gesagt: Google zahlt nicht, wenn sie … ja was eigentlich? Unter dieser Warnung kann man alles und nichts sanktionieren. Und die Summen, die man hier verdienen kann, sind so hoch, dass man zu verstehen beginnt, warum die eine oder andere Webseite, die von solchen Einnahmen leben muss, sich gar nicht mehr zum Ukraine-Krieg äußert oder sich sicherheitshalber gleich mal auf die von Google vorgegebene Haltung einlässt.
Aber lassen Sie mich Ihnen schnell noch erzählen, was gerade auf Wikipedia passiert ist und was mich tatsächlich für den Moment fassungslos gemacht hat, nicht nur, weil es mich persönlich betrifft, sondern weil es auf eine Weise schweinisch ist, die einen sprachlos zurücklässt: Zusätzlich zu einer schon älteren Verleumdung über eine Kritik zur Seenotrettung in einem Artikel von mir hat der Wikipedia-Eintrag, der sich mit meiner Person beschäftigt, einen neuen Absatz bekommen, und zwar wie folgt:
„In den letzten Jahren leugnete bzw. verharmloste Wallasch den menschengemachten Klimawandel und verbreitet z. B. Verschwörungstheorien, dass der Ukrainekrieg in Wahrheit nur Teil eines Komplottes der Grünen zur Abschaffung des Kapitalismus sei.[18] Christian Niemeyer attestierte Wallasch eine Hinwendung zum Rechtspopulismus, etwa durch Interviews mit Götz Kubitschek in Sezession oder mit Wallaschs AfD-nahen Blog.[19]“
Da weiß man gar nicht, wo man beginnen soll, wenn schon die Diffamierungsbegrifflichkeiten an sich geradezu idiotisch sind. Hier gehen mutmaßlich denkende Wesen davon aus, dass Kritik an der These vom menschengemachten Klimawandel ein Leugnen und ein Verharmlosen wäre.
Sie als Leser wissen, dass der Klimawandel nur ganz selten mein Thema ist. Aber gleich vorweg: Diese Behauptung ist erstunken und erlogen. Ich habe zuletzt einen kritischen Bericht über eine taz-Redakteurin geschrieben, möglicherweise hat sie Fans unter den Wikipedia-Autoren, von denen sie nicht weiß. Nichtsdestotrotz gehört sie natürlich zu jenen Journalisten, die sich besagter Ideologie unterworfen haben.
Ihre Unterstützung zählt
Ist es Ihnen auch aufgefallen? „Leugnen“ und „verharmlosen“ tauchte früher im Kontext mit Auschwitz auf, dann gegenüber der Zuwanderungskritik, später bei Corona und aktuell im Zusammenhang mit dem Ukrainekrieg – auch in der Debatte um den Klimawandel wird es als Waffe gegen den Diskurs verwendet. Es ist also strenggenommen seinerseits eine Relativierung des Holocaust, aber lassen wir das für den Moment beiseite.
Ich hätte, so schreibt man da, die Verschwörungstheorie verbreitet, der Ukrainekrieg sei in Wahrheit nur Teil eines Komplottes der Grünen zur Abschaffung des Kapitalismus. Mal davon abgesehen, dass das eigentlich sehr amüsant ist als Idee, ist es natürlich Schwachsinn und von mir so nie gesagt worden.
Ich will Sie nicht mit den Details dieser Verleumdung langweilen, die auf die Vernichtung meines Rufs und meiner wirtschaftlichen Existenz abzielt. Aber bei Wikipedia muss theoretisch jede Behauptung auch belegt, also verlinkt werden. Das ist an den Verleumdungspunkten auch passiert, die Belege sagen aber etwas vollkommen anderes als das, was sie argumentativ stützen sollen.
Oder schlimmer – so wie im Fall des erwähnten Autors Christian Niemeyer, der als Zeuge aufgerufen wurde – seine Aussagen sind einfach falsch. So ist mein Interview mit Götz Kubitschek gar nicht bei Sezession erschienen, sondern auf meiner eigenen Seite – und unnötig zu erwähnen: Auch durchaus kritisch.
Herr Kubitschek hatte nur, was sein gutes Recht ist, das Interview in seiner Publikation zweitverwertet – viele Wochen später. Daraus wird dann eine AfD-Nähe des Wallasch-Blogs konstruiert von Niemeyer und 1:1 ins Wikipedia übernommen. Wer das bei Wikipedia veranlasst hat, dazu gleich noch mehr.
Aber wen soll man bitteschön als Journalist noch interviewen, wenn es diese Form der Kontaktschuld gibt?
Entlang all jener Redakteurinnen (es waren vornehmlich Frauen), die bei Kubitschek zum Interview zu Besuch waren und dort die Ziegen im Stall des Rittergutes gestreichelt haben, sind die Frankfurter Allgemeine Zeitung, die Zeit, der Spiegel und weitere Gazetten allesamt demnach „AfD“-nahe Publikationen und „rechtspopulistisch“, wie es mir ja wegen des Interviews vorgeworfen wird.
Immerhin trägt mein Interview die Überschrift: „Zum Teufel mit Götz Kubitschek“ als Arbeitsthese, während die Zeit bei einem Besuch titelt „Alles wie im Wendland“ und die Autorin von einem „wohligen Grusel“ berichtet und von „selbstgemachtem Ziegenkäse“, den sie verköstigt hätte.
Die Zeit-Autorin ist übrigens Mariam Lau, die gegenüber Deutschlandfunk erklärte, es gäbe gegenüber Migranten auf dem Mittelmeer keine andere Möglichkeit außer Abschreckung. Bitte nicht falsch verstehen, sicher hat sie Recht damit. Aber der Kubitschek-Freund Martin Sellner sorgte für Aufsehen, als er mit der C-Star ein Schiff charterte und aufs Mittelmeer hinausfuhr, um das Unwesen der Antifa-zur-See dort zu dokumentieren. Ist Miriam Lau nun rechtspopulistisch, weil ihr bei Kubitscheks zu Hause der salzige Ziegenkäse so gut schmeckte? Nein.
Belassen wir es an dieser Stelle dabei, diesen versuchten Rufmord an meiner Person weiter zu kommentieren, Sie lesen ja selbst, dass dieser Schwachsinn durchaus auch humoristische Züge hat.
Aber bevor ich Sie einmal mehr bitten werde, mich, soweit es Ihnen möglich ist, finanziell zu unterstützen, um meine Arbeit unter diesen Bedingungen fortsetzen zu können, hier noch ein ganz besonderes Schmankerl „Last but not least“, das ich in den Tiefen von Wikipedia recherchieren konnte:
Den betreffenden Schmutz-Absatz freigegeben – oder wie es im Wikipedia-Sprech heißt „gesichtet“ - hat der Wikipedia-Autor „JensBest“. Auf seinem Profil bei Wikipedia erfahren wir, dass Jens Best auch sein Echtname ist, was wiederum nach einer kurzen Google-Recherche über Best erzählt, dass er 2021 für die SPD im südhessischen Heusenstamm mal in das Stadtparlament wollte und dass er 49 Jahre alt ist und „Berater Digitalisierung & Strategie“. Man kann hier noch weiter recherchieren und findet mehr Auffälligkeiten. Aber am interessantesten ist, mit welchem Satz Jens Best auf Wikipedia sein Profil eröffnet. Da heißt es nämlich dick gedruckt:
„Auch in 2022 gilt in der Wikipedia: Keinen Fußbreit den Faschisten von AfD und anderswo.“
Und gleich darunter schreibt Best:
„Der größte Feind der Aufklärung ist ein Wikipedianer, der glaubt an einer neutralen Website mitzuarbeiten.“
Dankenswerterweise ist Best hier etwas geschwätziger als viele seiner Wikipedia-Kollegen. Und so erfahren wir auch ein interessantes Eingeständnis, das geeignet sein kann, mehr über die Motivation der Wikipedia-Autoren im Allgemeinen zu erzählen, nämlich, dass Best sein politisches Engagement zu Wikipedia geführt hat:
„Ich kam über die Bereiche Open Culture und mein politisches Engagement für ein freies Internet zur Wikipedia. Gleich zu Beginn war ich auch gewähltes Mitglied des 2. und 3. Präsidiums des Vereins Wikimedia Deutschland – Gesellschaft zur Förderung Freien Wissens e.V., also von 2012-2014 (damals wurde noch jährlich, nicht zweijährlich gewählt).“
Für viele, die sich fragen, wie oder ab wann diese Enzyklopädie zu einem Instrument der radikalen Linken geworden ist, der mag in Bests redseliger Leutseligkeit eine Art Missing Link für sich entdecken.
Zuletzt bitte ich Sie um Ihre Unterstützung meiner Arbeit. Bitte helfen sie mit, dass wir noch häufiger gelesen werden: Informieren sie gerne Freunde und Bekannte, wenn Ihnen ein Artikel gut gefällt und teilen Sie ihn bitte in den sozialen Netzwerken.
Und wenn Sie die Möglichkeit haben, unterstützen Sie unsere Arbeit bitte auch finanziell. Die anhaltenden Diffamierungen und die Einschränkung unserer Reichweite hat ein Weiterarbeiten sehr schwer gemacht. Aber wir lassen uns nicht mundtot machen. Vielen Dank.
Einen Kommentar schreiben
Sie müssen sich anmelden, um Kommentare hinzuzufügen. Aufgrund von zunehmendem SPAM ist eine Anmeldung erforderlich. Wir bitten dies zu entschuldigen.
Zur Anmeldung
Kommentare
melden
Kommentar von H. Jacobsen
Wikipedia ist schon seit Jahren mit Vorsicht zu genießen, weil alle möglichen Interessengruppen diese Enzyklopädie missbrauchen, um ihre Interessen durchzusetzen. Erstmalig ist das mir in 2012 aufgefallen. Konnte man vorher bei Wikipedia sehr gute Informationen über europäische Politiker einholen, verschwanden deren Verbindungen zu Verbänden, Stiftungen...zusehends. Das führte auch dazu, dass man nicht mehr eindeutig zuordnen konnte, welche Interessen hinter ihren politischen Forderungen standen. Daran hat sich bis heute nichts geändert, ganz im Gegenteil, es ist sehr viel schlimmer geworden.
Der Lehrer Markus Fiedler hat das Thema Wikipedia sehr gut aufgearbeitet.
https://www.youtube.com/watch?v=5vdHiPGhIc0
Man kann einen ganz klaren Warnhinweis für Wikipedia ausgeben.
melden
Kommentar von Miriam
Ich muss mich mal korrigieren. Selbstverständlich sind nicht alle Sozialisten schlechte Menschen. Sondern nur die, welche die Demokratie abschaffen und Andersdenkende - mit allen zur Verfügung stehenden Möglichkeiten - ausschalten wollen. Damals waren es Lager und Gulags, die existieren aktuell nicht. So manch Sozialist wird sie aber garantiert herbei sehnen.
melden
Kommentar von Karl Beda
Guten Abend Herr Wallasch.
Wenn ich im Austausch mit anderen einen Inhalt von Wikipedia erwähne, dann schreibe ich Wikipedia grundsätzlich als "Bolschipedia", um dem Rezipienten auf die dortige Linksdrift aufmerksam zu machen.
Es ist so schade. Das Projekt startete einst mit hehren Zielen. Mittlerweile geht sogar der Erfinder auf Distanz zur Bolschipedia, seinem missratenen Kind, dass er ursprünglich auf den Namen "Wikipedia" taufte und dass sich nun mit blaugefärbten Haaren und Piercing der woken Internet Dorf-Antifa angeschlossen hat.
Dass Institutionen, Prominente und Dax-Konzerne viel Geld dafür ausgeben, ihre Bolschipedia-Einträge schön sauber halten zu lassen, ist lange bekannt. Bekannt ist auch, daß sich linksradikale Betreuer von Wissensbereichen und linke Administratoren dort eingenistet haben und sich gegenseitig dabei die Bälle zuspielen, den Inhalten einen Linksdrall zu geben und über Einträge zu diffamieren.
Niemand aus dem Wissenschaftsbetrieb nimmt Wikipedia noch ernst. Immer wieder finden sich Unzulänglichkeiten und "Edit-Wars" der Eitelkeiten, bei denen vorige Versionen immer wieder hergestellt, nachdem sie irgendein anderer verändert hatte und sachlich korrekte Änderungen aufnahm, die dem Beherrscher des Artikels nicht passen.
Bei Google gibt es ja das "Recht auf Vergessen". Sowas müsste es auch für Portale wie Bolschipedia geben, denn bei der öffentlichen Darstellung einer Person, sollte der Erwähnte das letzte Wort haben und notfalls eine Sperrung des Eintrags erwirken können, wenn Falschinformationen nicht entfern werden. Denkbar wäre auch das Recht auf eine im Artikel selbst sichtbare, einordnende Stellunnahme des Diffamierten.
Je offen linksradikaler sich Bolschipedia geriert, desto obsoleter wird das Projekt, so daß ab einem Zeitpunkt der Name "Prawda" sprechender wäre.
Warum sollte man nicht versuchen Wikipedia e.V. auf Unterlassung zu verklagen? Die brauchen solange den StGB-Schlagring auf die Nase, bis sie es gelernt haben, daß sie wg. Diffamierungen in Störerhaftung genommen werden können, wenn sie nicht reagieren und die plumpen Lügen linker Lumpen nach Kenntniserlangung entfernen.
Und ich sehe da auch keine stuerlich wirksame Gemeinnützigkeit mehr, wenn dieses Projekt enseitige politische Ziele verfolgt.
melden
Kommentar von ARo61
Sehr geehrter Herr Wallasch,
was stört es die Eiche, wenn das Schwein sich an ihr scheuert ? Ich habe meine Fördermitgliedschaft schon vor 3 Jahren gekündigt, als ich bemerkt habe, dass hier nicht Wissen verbreitet wird, sondern viel propagandistischer Unsinn.
Sie haben recht, auch hier wird versucht, Menschen zu diffamieren und ihre Existenz zu zerstören. Gegenfrage: Wo tun es die rotgrün lackierten Braunen nicht? Den Begriff „Nazis“ kann man eigentlich nicht verwenden. Er ist eine Abkürzung von Nationalsozialisten. Das waren sie damals nicht und sind es heute noch weniger.
melden
Kommentar von Miriam
Diese faschistische Methode wird bei allen Menschen, die eine gewisse Reichweite haben und nicht auf Linie sind, angewendet.
2015 hatte Markus Fiedler den Dokumentarfilm „Die dunkle Seite der Wikipedia“ veröffentlicht. Anlass war der Wikipedia Eintrag von dem schweizer Historiker Daniele Ganser, der gleich zu Beginn als Verschwörungstheoretiker diffamiert wird, weil er lediglich Fragen(!) zum 11. September in den Raum stellt.
Der Dokumentarfilmer Dirk Pohlmann und Markus Fiedler hatten ebenfalls einen auf Diffamierung aufgebauten Eintrag. Sie klagten gegen Wikipedia und bekamen recht. Der Eintrag von Markus Fiedler wurde komplett gelöscht, und die Diffamierungen mussten aus dem Eintrag von Dirk Pohlmann entfernt werden.
Ich gehe davon aus, dass sich die allermeisten nicht bei Wikipedia über Sie erkundigen, sondern Sie von Artikeln bei Tichys Einblick und Reitschuster bereits kennen. Nachdem ich eine ganze Weile nichts mehr bei Reitschuster von ihnen gelesen hatte, gab ich Ihren Namen in eine Suchmaschine und fand dann Ihre Seite.
Den Wikipedia Eintrag habe ich heute das erste mal gelesen, der hatte mich vorher überhaupt nicht interessiert, weil ich Artikel von Ihnen kannte.
Die Feststellung, dass es sich bei den Nazis nicht um Rechte, sondern um Sozialisten gehandelt hat, kommt seit Jahren deutlich zum Vorschein. Mal sind sie braun, mal sind sie rot, mal sind sie grün – das sind lediglich Äußerlichkeiten, die Charakteranlage von solchen Menschen ist exakt die selbe.
melden
Kommentar von MfG
Lieber Herr Wallasch,
viel Feind , viel Ehr . Sie sollten diese totalitären Angriffe als Auszeichnung für Ihre aufklärerische , demokratische Arbeit werten. Der Faschismus des 21.Jahrhunderts , der als bunter Antifaschismus verkleidet wiederkehrt und breite Teile der extremis-
tischen Mitte erfasst hat , ist raffiniert aber durchschaubar Dank der freien Medien , wie Ihres eines ist.
Heute bezahlt der Faschismus nicht nur seine Interessenvertreter und seine Multiplikatoren ; er hat den Dreh raus, politisch naive Menschen , besonders junge
Menschen in gewünschte Richtungen , weltanschaulich und menschlich positiv besetzte Narrative zu dirigieren, die selbstlos in ihrem subjektiven Kampf gegen "Rechts" objektive Handlanger der meist amerikanischen Oligarchen und ihrer Komplizen sind. Die Arbeit der zehntausenden Propagandisten , Agenten fruchtet noch im ganzen Westen und anderswo. Für Ihre Internetseite bin ich Ihnen dankbar,
wenn ich Ihre Gegner , z.B. den Herrn Jens Best , auch nicht wie Sie ins linke sondern ins rechte politische Spektrum einordne , denn nicht nach den Worten sondern nach den Taten ordne ich sie ein . Deren Tun kommt für mich eindeutig den nach Dimitroff den am meisten reaktionären, chauvinistischen und imperialistischen Elementen des Finanzkapitals , der US-Oligarichie zu Gute.
Ihre wichtige Tätikeit werde ich heute noch mit 200 € unterstützen.
melden
Kommentar von Hildegard Hardt
Die heutigen Nazis wissen ganz genau, daß sie Nazis sind, da muß ich Hans-Georg Maaßen leider widersprechen. JEDEM von ihnen ist die Aussage von Ignazio Silone (geb. als Secondino Tranquilli) bekannt, der in die Geschichte einging:
"Wenn der Faschismus wiederkehrt, wird er nicht sagen: "Ich bin der Faschismus". Nein, er wird sagen: "Ich bin der Antifaschismus".
Und der bevölkert heute mit staatlicher Unterstützung Deutschlands Straßen; seine Protagonisten heißen Renate Künast oder Anetta Kahane, die eine als Abgeordnete, die andere ist Präsidentin der Amadeu-Antonio Stiftung und wurde sogar mit dem Bundesverdienstkreuz ausgezeichnet.
Wenn sich allerdings Deutschlands Staatsoberhaupt zu einem solchen Mißbrauch des höchsten deutschen Verdienstordens veranlaßt sieht, darf man sich in diesem Land über nichts mehr wundern!
Wehren Sie sich, lieber Herr Wallasch, damit Ihre Kinder stolz sein können auf ihren mutigen Vater! Der Kampf ist schon schwer und er wird leider noch schwerer werden. Aber wer nicht kämpft, hat schon verloren. Wer den Kampf wagt, hat hingegen noch eine Chance!
Ich glaube sagen zu dürfen, daß die hiesigen Kommentatoren geschlossen hinter Ihnen stehen!
melden
Kommentar von Sebastian Adolph
Hallo Herr Wallasch,
also da würde ich an Ihrer Stelle aber "Theater" bei Wikipedia machen. Die brauchen nicht zu glauben das Sie immun sind gegen Vorwürfe der Diffamierung. Nicht nur das diese Inhalte falsch sind, sie sind auch beleidigend und haben nichts mit dem Auftrag einer Enzyklopädie zu tun. Wenn die Seite jetzt zu einem Spielplatz für links-faschistoide Lügner und Diffamierer wie diesem Jens Best ( den würde ich an Ihrer Stelle in diesem Fall auch wegen Verleumdung anzeigen, denn das ist es ja definitiv ) geworden ist dann sollten sie auch vorab darüber auf der Startseite aufklären. Wenn Sie das jetzt "schlucken" haben Sie mit immer mehr solcher Zerstörungsversuchen zu kämpfen, soviel ist sicher. Das dürfen Sie sich nicht gefallen lassen, auch wenn es Zeit und Geld kostet !
melden
Kommentar von Arno Nühm
Wikipedia war eigentlich eine gute Idee -- aber wurde dann von den neuen Nazis zerstört.
Weil die Software wie auch die Inhalte frei verfügbar sind, wäre es möglich, einen sogenannten "Fork" der Wikipedia zu gründen (also grob gesagt eine Kopie, die sich dann in eine andere Richtung weiterentwickelt - solche Verleumdungen löscht und tatsächlich versucht, eine neutrale Seite zu sein).
Die technischen Möglichkeiten dazu hätte ich weitgehend - aber das ungelöste Problem ist: Wie kann man verhindern, dass die gleichen Manipulatoren sich auf der neuen Seite anmelden, und auch dort ihr Unwesen treiben? Dazu fällt mir bis jetzt nur ein, diese Manipulatoren zu zensieren - was aber dann wahrscheinlich wieder nicht dazu passen würde, eine neutrale Seite zu sein.
Und natürlich: Wie verhindert man, dass so ein Fork sofort von den entsprechenden Manipulatoren überall als "Nazipedia" o.ä. verleumdet wird und überall als unglaubwürdiges "russisches Propagandainstrument" o.ä. bekannt wird?
melden
Kommentar von Hypnoz
Diese einseitige Gleichschaltung bei Wikipedia ist auch der Grund, warum unbedeutende Buch- und Nippes-Verlage wie der linke Ankerherz-Verlag und sein Oberhaupt Stephan Kruecken dort auftauchen. Eigentlich völlig unbedeutend, aber "großartig" im Kampf gegen rechts. Deshalb die Huldigung der Szene im vor Ideologie nur so triefenden Nachschlagewerk.
Ich verwende Wikipedia nur noch für Sachthemen, die weitestgehend ideologiebefreit sind wie der Wankelmotor oder die Klimatabelle von Kampala.