Der Deutsche Beamtenbund (dbb) hat die Ergebnisse einer repräsentativen Forsa-Umfrage zu Einschätzungen, Erfahrungen und Erwartungen der Bürger in 2022 veröffentlicht.
Aber wen bitteschön sollen die Ergebnisse eigentlich überraschen? Zumindest nicht jene, die aufmerksam das Zeitgeschehen beobachten.
Bei der im Juli 2022 durchgeführten Erhebung wurden 2.013 repräsentativ ausgewählte Bürger befragt. Es ging dabei darum, wie der Öffentliche Dienst und seine Leistungen von Bürgern der Bundesrepublik wahrgenommen werden.
Die Umfrage war bereits die 16.te ihrer Art in Folge. Das macht sie besonders interessant, denn die Ergebnisse wurden mit denen der Vorjahre verglichen.
Um es vorwegzunehmen, die Entwicklung, die hier in Zahlen aufgezeigt wird, kommt einem Offenbarungseid gleich: Stand Juli 2022, sind 66 Prozent der Befragten der Meinung, dass der Staat überfordert ist.
Ihre Unterstützung zählt
Dem entgegen sind nur noch 29 Prozent der Auffassung, der Staat sei handlungsfähig und könne seine Aufgaben erfüllen (5 Prozent hatten hier mit „weiß nicht“ geantwortet).
Das ist ein wirklich alarmierender Rückgang im Vergleich zum Vorjahr, als immerhin noch erstaunliche 45 Prozent der Handlungsfähigkeit des Staats ihr Vertrauen aussprachen. Im Jahr davor, also 2020, war noch 56 Prozent. Es geht abwärts mit dem Zutrauen in den Staat, ein historisches Tief ist erreicht.
Interessant auch die konkreten Bereiche, von denen die Menschen denken, dass der Staat seinen Job nicht mehr macht:
Bei der Erhebung wurde ohne Antwortvorgaben, also offen nachgefragt, in welchen Bereichen der Staat überfordert sei: Von den dreißig Positionen, die in der Studie als prozentuale Ergebnisse aufgeführt werden, ist besonders auffällig, dass unter dem Punkt „generelle Überforderung“ eine Steigerung von 4 Prozent in 2020 auf nunmehr 10 Prozent im Sommer 22 zu verzeichnen ist.
Es gibt unter diesen dreißig Bereichen zwei Neuzugänge in diesem Jahr: Das betrifft den Krieg in der Ukraine/Umgang mit Russland mit neun Prozent und Inflation/Preisentwicklung mit sechs Prozent.
Weitere Überforderungsthemen des Staates sind beispielsweise Rente, Soziale Gerechtigkeit und Gesundheitsversorgung. Hier pendeln sich die Werte bei Prozent ein.
In der Wahrnehmung der Befragten ist die Überforderung des Staates gesunken in Bezug auf die Flüchtlingspolitik, vor zwei Jahren wurden noch 20 Prozent angegeben, jetzt sind es noch 10 Prozent. Ebenfalls bei der Corona-Krise: Vor zwei Jahren gaben 16 Prozent eine Staats-Überforderung an, im letzten Jahr 20 Prozent und jetzt im Juli dieses Jahres nur noch 9 Prozent.
Ihre Unterstützung zählt
Bestandteil der Umfrage war auch die Einschätzung der Leistungsfähigkeit des öffentlichen Diensts. 46 Prozent, also fast die Hälfte der Bürger, glauben dass diese im Vergleich zu den zurückliegenden Jahren nachgelassen hat. Eine Steigerung zum letzten Jahr, da waren noch „nur“ 38 Prozent dieser Meinung gewesen.
Rechtsanwalt Ralf Ludwig, ein enger Weggefährte von Querdenken-Gründer Michael Ballweg, der aktuell noch in Stammheim in Untersuchungshaft sitzt, hat hierzu einen Kommentar verfasst und diesen auf der Plattform Telegram veröffentlicht.
Darin wirft er über die Ergebnisse der Forsa-Studie hinaus weitere Aspekte auf, die hinter den Befragungsergebnissen herauslesbar sei: Dass die Menschen im Staat offenbar nicht (mehr) die Gesamtheit aller Menschen und Organisationen, die Ordnungs- und Verwaltungsstruktur eines Gebiets sehen, sondern die Inhaber der Staatsgewalt, die Inhaber der Entscheidungs- und Handlungsmacht als Staat wahrgenommen werden. Und auch dieser Staat sich von seinen Bürgern entkoppelt hat.
Aber lesen Sie selbst:
„Das Vertrauen in den Staat auf historischem Tief?
Der Sender ntv behauptet, dass das Vertrauen in Deutschland auf ein historisches Tief gesunken sein soll.
Laut einer Umfrage des Instituts Forsa seien nur noch 29 Prozent der Befragten der Meinung, der Staat sei handlungsfähig und könne seine Aufgaben erfüllen.
Der Umgang mit dieser Umfrage zeigt, warum Maßnahmenkritiker der "Delegitimierung des Staats" bezichtigt werden. Als Staat wird nämlich nicht mehr die Gesamtheit aller Menschen und Organisationen, die Ordnungs- und Verwaltungsstruktur eines Gebiets angesehen, sondern die Inhaber der Staatsgewalt.
Als Staat scheinen dieser Umfrage zufolge diejenigen angesehen zu werden, die Entscheidungs- und Handlungsmacht innehaben.
Somit stellt jede Kritik an den Handelnden und ihren Maßnahmen denklogisch gleich eine Delegitimierung des Staates dar und nicht eine zulässige Kritik.
Es scheint ein typisches Handlungsmuster zu sein, für das fehlende Vertrauen in die eigene Tätigkeit den Übermittler dieser Botschaft zu kriminalisieren und nicht das eigene Handeln zu reflektieren.
Das Vertrauen in die Staatsmacht - in alle drei Gewalten - und in die 4. Gewalt, die Medien, ist nach dieser Umfrage auf einen Tiefpunkt gesunken.
Richtigerweise sind wir aber dieser Staat.
Wir, die Gesellschaft, können uns auf die Rolle des Beobachters und des Bewerters von Maßnahmen der Staatsmächtigen zurückziehen, wir können aber auch selber tätig werden.
Wir haben ein Demokratiedefizit, es fehlt eine echte Gewaltentrennung und der Einfluß der Parteien in alle tragenden staatlichen Entscheidungsstrukturen ist zu stark.
Das mag funktionieren, solange Parteien von unterschiedlichen Ideologien getragen werden und Parteien zugleich ein Abbild der Gesellschaft darstellen.
Beides trifft nicht zu. Es ist völlig egal, wer die Regierung stellt, die politischen Maßnahmen sind weitgehend gleich. Die Corona-Krise hat die letzten Unterschiede nivelliert.
Vertrauen besteht am Ende nur in einen pluralistischen Staat. Einen Staat der den Wettbewerb der Meinungen und Ansichten diskriminierungsfrei zulässt. Einen Staat, der unbeliebte Minderheiten weder diskriminiert noch kriminalisiert.
Dafür sind wir alle zusammen verantwortlich. Das bedeutet zunächst einmal formal überhaupt (wieder) einen Raum für Selbst- und Mitbestimmung zu schaffen.
Diesen Raum haben wir in den letzten zweieinhalb Jahren auf der Straße geschaffen. Die Spaziergänge, Demonstrationen, Veranstaltungen haben es ausgehalten, dass Menschen unterschiedlichster Meinungen und Ideologien nebeneinander und manchmal miteinander ihrem Unmut Luft gemacht haben.
Die Menschen auf der Straße haben gezeigt, wie eine pluralistische Gesellschaft funktionieren kann: mit Respekt vor anderen Meinungen, ohne diese zu teilen.
In diesem Herbst werden noch mehr Menschen auf die Straßen gehen. Und auch in diesem Jahr werden Menschen dazukommen, die bisher nicht demonstriert haben. Es werden sich neue Ideologien anschließen, d.h. das Meinungsspektrum wird noch breiter. Insbesondere die politische Linke wird ihre Distanz aufgeben und erkennen, dass Veränderungen nur gemeinsam durchsetzbar sind.
Wir alle gemeinsam sind das Vorbild für die Gesellschaft des 21. Jahrhunderts. Dieses Jahrhundert wird nicht das der globalen Digitalkonzerne sein, sondern das Jahrhundert der freien, selbstbestimmten Menschen.“
Einen Kommentar schreiben
Sie müssen sich anmelden, um Kommentare hinzuzufügen. Aufgrund von zunehmendem SPAM ist eine Anmeldung erforderlich. Wir bitten dies zu entschuldigen.
Zur Anmeldung
Kommentare
melden
Kommentar von H. Jacobsen
Ja und? Wird diese Regierung daraus auch nur irgendetwas lernen? Nein sie wird ihre Geisterfahrt fortsetzen und diesen Staat, zu Lasten ihrer Leistungsträger weiter herunterwirtschaften.
Das neue Entlastungspaket hat das erneut gezeigt. Die fettesten Zuschlag gibt es bei Hartz IV mit der Begründung der hohen Inflationsrate. Rechnen scheinen sie auch nicht zu können, denn sie haben noch nicht einmal verstanden, dass Hartz IV Empfänger die niedrigste Inflationsrate überhaupt haben, weil sie ihre Heizkosten nicht selbst zahlen.
melden
Kommentar von Sven-Uwe Urban
Inzwischen finde ich die Frage nach dem Vertrauen schon verjährt. Die korrekte Frage ist:
"Welche Schufterei trauen Sie dem Staat und der aktuellen Bundesregierung zu ?"
Antwort: JEDE!
Gebt Ihnen noch ein wenig Zeit, und Stalins Russland wird uns wie das Paradies erscheinen.
melden
Kommentar von Arno Nühm
Das Umfrageergebnis ist grundfalsch (und wurde wohl von der Politik genau so beabsichtigt).
Der Staat ist absolut handlungsfähig (sogar ZU handlungsfähig) und beweist das immer wieder, indem er völlig widersinnige Ideen beschliesst und diese dann mit harter Hand umsetzt.
Egal, ob es darum geht, die Wirtschaft wegen einer Erkältung lahmzulegen, die Kinder am Betreten einer Schule zu hindern, die Ungeimpften zu diskriminieren, oder völlig grundlos Irak, Afghanistan, Syrien und jetzt Russland anzugreifen, der Staat bekommt das problemlos hin.
Das Problem ist nicht, dass der Staat handlungsunfähig ist - das Problem ist, dass er dort handelt, wo seine Handlungen nicht gebraucht werden und schädlich sind, und seine eigentlichen Aufgaben (wie wäre es z.B. mit Breitbandausbau und Strassenreparaturen auf dem Land? Strafverfolgung von korrupten Politikern und Kindermördern aus dem Epstein-Umfeld? Oder auch Sicherung der Grenzen?) ignoriert.
Aber wenn die Bevölkerung dem Staat handlungsunfähigkeit statt absichtlichen Fehlhandlungen unterstellt, gibt das Lauterbach, Bär:inbockoderziege und von der Leyen genau, was sie haben wollen: "Der Großteil der Bevölkerung findet, dass der Staat nicht handlungsfähig ist, das beheben wir jetzt, wir setzen ab sofort die Bundeswehr ein, um Corona-Maßnahmen zu kontrollieren und stellen eine ganze Reihe von 'Faktencheckern' ein, um unsere Handlungsfähigkeit gegen die bösen russischen Propagandisten zu erhöhen!"