Metamorphose vom Rauhaardackel zum Seidenchinchilla

Who ist eigentlich The Who?

von Gaia Louise Vonhof (Kommentare: 6)

Der energetische Leadgitarrist Pete Townshend, Roger Daltrey und die Band© Quelle: Gaja

Who ist eigentlich The Who? Fragte ich mich, als mein Kollege Willison und ich die Einladung bekamen samt Konzertkarten fürs jährliche musikalische Sommer-Teammeeting von alexander-wallasch.de. Nun gut.

Von Gaia Louise Vonhof

Ich gehöre zu denen, ich gebe es zu, die vorher noch bei Google recherchieren müssen: The Who – von denen hab ich schon mal ganz früher was nebenbei im Radio gehört. Die Videos erscheinen wie aus einer anderen Zeit – all das gefühlt nicht „My Generation".

So auch beim Betreten des Amphi-Theater-Ambientes der Berliner Waldbühne – massenweise ältere Männer mit oft weißen Haaren und schwarzen The-Who-Shirts mit aufgedruckten Daten von meist schon längst vergangenen Band-Tourneen. Auch viele oft leicht ergraute Frauen dabei im Freizeit-Rocker-Outfit, sich dabei offenbar längst nicht mehr die Mühe machend, sich für ihr Konzert-Highlight vom Rauhaardackel zum Seidenchinchilla herzurichten. Nun, auch gut!

Immerhin komme ich mir in dem Moment als gestriegelte Quotenblondine sehr jung vor. Allerdings altere ich dann ziemlich schnell, als "The Who", vorneweg ihr fast 80-jähriger Sänger Roger Daltrey, damit anfangen, auf der Waldbühne ihr musikalisches Feuerwerk abzufackeln. Zusammen mit dem Babelsberger Filmorchester geht es rund auf der Bühne, wie eine Zeitkapsel wälzt sich ein durcharrangierter, rockiger Musikteppich im abendlichen Schummerlicht über die Ränge der Waldbühne hinweg.

Bei der zweistündigen Bühnenshow, ganz ohne Schnickschnack und nur mit ein paar durchkomponierten Scheinwerfern, scheint es zuallerst die zweite Legende an diesem Abend, der Mastermind der Band, Pete Townshend, wirklich verstanden zu haben: Für diese Musik, die hier zugleich Lebensleistung ist, braucht es keine aufwendige Inszenierung als Ablenkung, keine Pyrotechnik, keine Zirkusnummern – weniger ist mehr. Die orchestrale Rockmusik genügt sich selbst, füllt den lauen Abend mit dichtem Sound und den Bauch mit einem flauen Gefühl von Endlichkeit, aber auch der Ahnung, dass es vielleicht gar nicht so schlimm ist, wenn man selber auch ein paar Altersringe bekommt.

Weiterlesen nach der Werbung >>>

Ihre Unterstützung zählt

Mit PayPal

Der energetische Leadgitarrist Pete Townshend, Roger Daltrey und die Band, unter ihnen Townshend-Bruder Simon an der zweiten Gitarre und am Schlagzeug Zak Starkey, der Sohn von Ringo Starr, spielen Musik aus der gesamten fast 60-jährigen Karriere der Band. Aber was sie hier auf dem einzigen Deutschland-Konzert ihrer Europa-Tour bieten, ist alles andere als „Opa on Stage“. Im weißen Hemd und Jeans wirkt Roger Daltrey fast noch jugendlich.

Vor vier Jahren, 2019, hatte der damals 73-jährige Daltrey sich in einem Interview mit „Billboard“ geäußert, dass er sich auch lebenslangen Konzert-Exzessen zwar noch recht fit fühle, aber seine Stimmbänder langsam drohen schlapp zu machen. „Offensichtlich werde ich innerhalb der nächsten fünf Jahre meine Stimme verlieren“, so seinerzeit der The Who-Frontmann.

Davon ist an diesem Abend nichts zu hören, eher klingt es andersherum, als ob die letzte Ölung seiner Stimme gar nicht so lange her sei. Denn anders kann es nicht sein, dass er seine Songs nonstop mit ungebrochener, gewaltiger Rock-Stimme schmettert, ohne dass er jemals dabei schwächelt, krächzt oder es vergatzt.

Daltrey hatte wohl schon immer die Gabe, in jede Figur zu schlüpfen, die sich Songwriter Pete Townshend ausdachte. „Es ist ein sehr seltsamer Prozess“, zitiert der „Rolling Stone“ Daltrey. „Deswegen schließe ich auch die Augen beim Singen – ich bin woanders, und die Charaktere leben in mir.“ Auch an diesem Abend singt er meistens mit geschlossenen Augen, soweit erkennbar hinter der verspiegelten hellvioletten Sonnenbrille und über die übermannsgroßen Bildschirme rechts und links der Berliner Freilichtbühne.

Daltreys und mein Altersgefälle ist ungefähr vergleichbar mit dem der mutmaßlich willigen Mädels der Row One bei Rammstein und ihrer Idole. Beim Foto-Stop kurz vor der Bühne bei der Row One von "The Who" wird aber schnell klar: Das hier ist nicht das, was man bei Rammstein und Co erwarten würde.

Dafür aber eine ehrlich tobende Fangemeinde ganz vorne in Reihe eins, mit grauen Zöpfen bei Männchen wie Weibchen, die vor allem die Musik von „The Who“ feiern und wahrscheinlich auch Daltreys nicht enden wollende Vitalität seit dem ersten Bühnenauftritt 1964, die in der rockigen Show hier eine unaufdringliche Symbolik findet.

Denn der betagte Sänger entlässt das gesamte Orchester nach circa einer Stunde in „die Erholungspause“ und rockt selber weiter mit The Who die Bühne bis zum restlos durchgeschwitzten Hemd. Die ganz alten Songs sind jetzt das Thema, werden krachend in die Menge gedonnert. Ob dieser eingebaute, kleine Gag mit der Pause fürs Orchester eine bewusste und dabei subtil clevere Inszenierung eben dieser Vitalität des fast 80-Jährigen ist, kann man nur vermuten.

Dann ist da noch Katie Jacoby, die erste Geige des riesigen Orchesters an diesem Abend, die auch optisch die erste Geige auf den beiden Großleinwänden neben der Bühne spielt: Ein exotischer Verschnitt der jungen Catherine Zeta-Jones mit Violine, die zum Showende nach der Erholungspause des Orchesters für einen feurigen Soloauftritt mit der Band einen Extrabeifall bekommt. So auch von Roger Daltrey, der sich nach fulminantem Schlussakkord, einhergehend mit noch mehr Applaus, verabschiedet und mit der asiatisch anmutenden Schönheit und ihrer Geige die Bühne verlässt.

Eine Zugabe spielen The Who nicht. Aber war dieser ganze Abend nicht sowieso eine einzige grandiose Zugabe?

Als wir dann die Waldbühne verlassen, ist es noch nicht ganz dunkel. Wir sind uns einig, und dafür musste man nicht schon als The-Who-Fan hergekommen sein, der Berliner Sommer hatte in seiner Mitte ein Highlight. Sehr unerwartet, für mich zumindest, genau wie die mit dem lauen Abend verbundene Erkenntnis: Älter (und grau) werden, scheint auch Spaß machen zu können, vor allem mit dem richtigen Soundtrack.

Ihre Unterstützung zählt

Mit PayPal

Einen Kommentar schreiben

Sie müssen sich anmelden, um Kommentare hinzuzufügen. Aufgrund von zunehmendem SPAM ist eine Anmeldung erforderlich. Wir bitten dies zu entschuldigen.

Kommentare