Genau an dem Tag, an dem das angeblich Böse den Thron des Weißen Hauses bestiegen hat, wurde von der EU die Durchführungsverordnung (EU) 2025/89 erlassen, die das Inverkehrbringen von UV-behandeltem Pulver aus ganzen Larven des Mehlwurms (Tenebrio molitor) als neuartiges Lebensmittel genehmigt, und somit der Weg für Insektenprotein als „nachhaltige“ Zutat in Lebensmitteln geebnet. Eine Revolution auf leisen Krabbelfüßen.
Brot und Brötchen, Kuchen, Teigwaren (also auch Nudeln), verarbeitete Kartoffelprodukte, Käse und Käseprodukte, Obst- und Gemüsekompotte – überall kann sich nun Mehlwurmpulver verstecken. Und das oft, ohne dass es für uns sofort ersichtlich auf der Verpackung prangt. Wer liest schon die kleingedruckten Zutatenlisten, wer weiss, was „Tenebrio molitor" ist, wenn er nach dem gewohnten Vollkornbrot greift? Benötigen wir demnächst beim Bäcker ein intensives Aufklärungsgespräch, natürlich mit Aufklärungsbogen, bevor wir uns für ein Brot entscheiden?
Was hier passiert, ist eine stille und radikale Umerziehung des Verbrauchers. Kein lauter Aufruf, keine große Debatte – stattdessen ein schleichender Prozess, bei dem Insekten Trippelschritt für Trippelschritt auf unserem Teller landen, ohne dass wir es bewusst entscheiden. Hier haben wieder einmal bestimmte Gruppen ihre Interessen zum Unwohle der Bevölkerung gebündelt. Was ist wirtschaftliche und politische Bündelung nochmal?
Dieser Frontalangriff auf die bewusste, fleischlose Ernährung ist besonders für Veganer und Vegetarier ein blutiger Schlag ins Gesicht. Jahrzehntelang galt Brot als sicherer Hafen der pflanzlichen Ernährung – doch jetzt müssen sie argwöhnisch prüfen, ob nicht doch eine Portion Krabbelgetier beigemischt wurde. Insekten sind Lebewesen, oder will das jemand anzweifeln? Sie zeigen Abwehrreaktionen bei Verletzungen, zum Beispiel durch Flucht oder Selbstamputation (Autotomie). Diese Reaktionen sind nicht zwingend ein Hinweis auf Schmerzempfinden oder Todesangst, sondern könnten auch rein mechanische Reflexe sein. Aber wer will das so genau wissen? Oder war schon mal jemand Gregor Samsa?
Weiterlesen nach der Werbung >>>
Ihre Unterstützung zählt
Die Lösung, die Abkehr von diesem gruseligen Wahnsinn wäre so einfach: Pflanzliche Proteinquellen werden doch schon längst angeboten. Linsen, Erbsen und Soja liefern hochwertiges Eiweiß – ganz ohne Chitinpanzer und krabbelndes Kopfkino. Stattdessen wird der Insektenboom als nachhaltige Wunderwaffe verkauft.
Die Frage ist nicht nur, ob wir Mehlwürmer essen wollen – sondern, ob wir überhaupt gefragt wurden. Heute sind es ein paar Prozent Insektenmehl im Brot, morgen vielleicht der Burger aus Grillenproteinen. Das Brot wird zu Fleisch. Fleisch von Rindern, Hühner und Schweinen wird ersetzt durch Insektenfleisch. Wo ist da der Unterschied? Welche moralische Instanz entscheidet, welches Tierleben mehr wert ist? Was kommt als Nächstes? Ein halbes Jahrhundert lang war Fleischkonsum die Norm, pflanzliche Ernährung wurde belächelt – und nun sollen Insekten der neue Standard werden?
Wer entscheidet das eigentlich? Die Verbraucher oder eine Industrie, die neue Märkte erschließen will?
Eines ist klar: Wer Lust auf Insektenfleisch hat, und Insektenmehlpulver ist zerkleinertes Insektenfleisch, soll das meinetwegen essen. Doch die Entscheidung muss beim Verbraucher liegen – und nicht in der Trickkiste der Lebensmittelindustrie, mit der Betonung auf Industrie. Statt stiller Beimischung braucht es eine klare Kennzeichnung: Die muss groß, unmissverständlich und direkt auf der Verpackung sein. Wenn es nach mir ginge, sogar abschreckend wie auf den Abbildungen, die seit Jahren die Zigarettenpackungen schmücken.
Denn niemand sollte beim Frühstückskaffee erst das Kleingedruckte entschlüsseln müssen, um zu wissen, ob sein Brot noch aus Getreide besteht – oder bereits aus gemahlenen Tierkadavern.
Einen Kommentar schreiben
Sie müssen sich anmelden, um Kommentare hinzuzufügen. Aufgrund von zunehmendem SPAM ist eine Anmeldung erforderlich. Wir bitten dies zu entschuldigen.
Zur Anmeldung
Kommentare
melden
Kommentar von Farg Alucard
Frau Reschke hat schon vor ca. 2 Jahren vorgekostet und war total angetan davon...
https://www.youtube.com/watch?v=67vZIWybsj0
melden
Kommentar von winfried Claus
Wieder ein Großexperiment an den Menschen - wieder ein Beweis dafür, das der Mehrheitswille nichts zählt!
Bei der kommunistischen Partei in China, wird der Mehrheitswille mehr beachtet als in diesen Gefilden.
Ich lehne das Fremdwort also ab und bin für eine Volksherrschaft!
melden
Kommentar von Abraham Isral
Pfui Deibel. Kotz.
Linsen, Erbsen und Soja liefern hochwertiges Eiweiß. Linsen und Erbsen ok. Aber Soja eher nicht. Die Asiaten essen Soja nur zur Not. Weil offensichtlich nicht sonderlich bekömmlich.
melden
Kommentar von Alfonso Kerner
In einer EU-Verordnung zur Herstellung von Insektenpulver als Lebensmittel steht, dass die Tierchen mehrere Stunden vor der Verarbeitung nicht mehr gefüttert werden dürfen damit die Insekten noch Zeit haben ihren Darm zu leeren bevor sie verarbeitet werden.
Igitt!
Ich frage mich: Wer kontrolliert ob diese Tierchen auch alle geschissen haben und wie macht man das? Müssen die alle einzeln zur Toilette gehen, damit man weiß, wer seine Sache erledigt hat?
Bon Apetit!
melden
Kommentar von T. Murx
Als Überschrift hätte ich eher gewählt: "Europäische Kommission gestattet Fütterung des Homo sapiens mit Tiermehl". Und auf Ihre Frage "Was kommt als Nächstes?" wollen Sie sicher nicht "Menschenmehl" (wegen des "Tierwohls") hören, oder?
melden
Kommentar von Carl Peter
Covid-Spritze, Insektenpulver, Herrgott, all's rein damit - aber die eigentliche Gefahr ist die verdeckte Eiszeit und der Fakt, daß noch nie die vorhandene Baumwolle reichte, um jeden Erdbewohner während seines geplagten Lebens mit ein paar Dutzend Wollpullovern auszustatten - es muss doch, Verdammt nochmal, auch schon künstliches Insektenpulver geben?
Für diese Gesellschaft, die sich ja mit allem das Maul stopfen lässt, muss man doch nicht lebende Insekten opfern, oder grad zwengsdem Gezücht?
Ich tu jetzt mal so aufgeregt, weil ich schon mehrere Leute kenne, die hier heimlich mitlesen.
melden
Kommentar von Trudi
Willkommen in meiner Welt!
Für mich als Krustentier- und Nussallergiker mit Laktoseintoleranz wird's wohl gefährlicher. Ich schaue mir ja sowieso das Kleingedruckte/Inhaltstoffe immer an, kommt halt jetzt noch was hinzu.
melden
Kommentar von R.S.
Wenn Gott gewollt hätte,daß ich Würmer esse, dann wäre ich ein Vögelchen geworden...(was hoffentlich nicht gegen einen Propeller fliegt..)
melden
Kommentar von Mad Max
… ja, genau; Kakerlaken für 's Volk und Koberind für die Nomenklatura oder wenn sie keine Kartoffeln haben, sollen sie doch Pommes (fr)essen … oh Mann. Leider kein Albtraum mehr.