Die einsame Insel mal ganz anders

Der Traum vom Auswandern

von Corinne Henker (Kommentare: 11)

Bedarf es noch eines weiteren Beweises, dass sich Leistungsträger im Scholzland 2023 nicht mehr respektiert fühlen?© Quelle: Pixabay /maguwe

Deutschland am Ende. Aber wohin? Es gibt ein paar spannende Projekte. Aber wie experimentierfreudig ist der Einzelne noch? Ein paar Vorschläge.

Es lässt sich nicht mehr leugnen: Deutschland ist am Ende. Die Staatsverschuldung lag Ende des 1. Quartals 2023 bei 2,4 Billiarden Euro, das sind mehr als 28.000 Euro für jeden, der schon länger oder erst seit Kurzem hier lebt. Und es bleibt unklar, inwieweit die „Sondervermögen“ des Herrn Lindner hier bereits inbegriffen sind.

Deutschland wird von Inflation und Rezession geschüttelt, die Wachstumsprognose des Internationalen Währungsfonds (IWF) für 2023 liegt mit -0,1 Prozent niedriger als die für Russland (+0,7 Prozent) - aber die Sanktionen wirken! Investoren verlassen das Land, Insolvenzen sind auf Rekordniveau, die Deindustrialisierung schreitet voran, die Infrastruktur verrottet, Bildung wird zunehmend durch Haltung ersetzt, die öffentliche Sicherheit erodiert täglich mehr. Die Sozialkassen sind leer, die Zuwanderung ins Sozialsystem weiterhin unbegrenzt.

Mit dem vorhandenen Personal erscheint eine Wende extrem unrealistisch. Statt die Unzufriedenheit der Bürger zur Kenntnis zu nehmen und die Politik entsprechend zu ändern, ergeht man sich lieber in Wählerbeschimpfung. Doch selbst wenn es morgen eine 180-Grad-Wende zur Vernunft geben würde, bezweifle ich, dass noch viel zu retten wäre, denn es wurde bereits zu viel unwiederbringlich zerstört. Und diejenigen, die derzeit auf die eine oder andere Art von unserer Arbeit schmarotzen, werden ihre Privilegien sicher nicht freiwillig aufgeben.

So verwundert es nicht, dass laut einer INSA-Umfrage derzeit 25 Prozent der Bürger ernsthaft über das Thema Auswandern nachdenken. Besonders groß ist das Interesse bei den Jüngeren (37 Prozent der unter 30-Jährigen), aber selbst 26 Prozent der 50- bis 59-Jährigen denken ernsthaft darüber nach, das Land zu verlassen. Ich gestehe: Ich gehöre dazu. Besonders auswanderungswillig sind die Besserverdienenden (34 Prozent der Bezieher von Haushaltseinkommen über 4.000 Euro pro Monat) und Vollzeiterwerbstätigen (35 Prozent).

Bedarf es noch eines weiteren Beweises, dass sich Leistungsträger im Scholzland 2023 nicht mehr respektiert fühlen? Aber wohin soll man sich wenden? Innerhalb der EU kommt man vom Regen in die Traufe. Die klassischen Sehnsuchtsländer USA, Kanada, Australien und Neuseeland haben durch ihre restriktive Corona-Politik zumindest aus meiner Sicht sehr viel an Attraktivität verloren.

Und dann ist da noch das Sprachproblem. Wenn man sich in einem Land dauerhaft niederlassen will, ist es aus meiner Sicht erforderlich, die Landessprache zu beherrschen. Es dürfte außer Deutschland kein anderes Land der Welt geben, in dem Migrantionshintergrund, fehlende Sprachkenntnisse und Unwille zur Integration als besondere Lebensleistung anerkannt werden.

Ehe ich mich in späteren Artikeln den verschiedenen Kontinenten widme, möchte ich hier zwei Alternativlösungen vorstellen.

Weiterlesen nach der Werbung >>>

Ihre Unterstützung zählt

Mit PayPal

Die erste wäre die Variante „Staatenlos“, propagiert durch Christoph Heuermann. Er gab im Alter von 24 Jahren seinen Wohnsitz in Deutschland auf, um alle Länder zu bereisen und sein Leben in Hinblick auf Steuern und Lebensqualität zu optimieren. Sein Geld verdient er mit der Beratung Auswanderungswilliger, zunächst im deutschsprachigen Raum, inzwischen hat es sich zu einem mehrsprachigen Geschäft mit Millionen-Umsatz entwickelt. Der typische Staatenlos-Kunde verdient nach seinen Angaben zwischen 50.000 Euro und 5 Millionen Euro jährlich.

Staatenlos in Heuermanns Sinn bedeutet nicht, dass man seine Staatsangehörigkeit aufgibt. Im Gegenteil: Es kann sogar sinnvoll sein, noch weitere Staatsbürgerschaften zu „sammeln“. Es bedeutet eher, dass man auf einen dauerhaften Wohnsitz verzichtet, insbesondere, wenn dieser zu Steuerpflicht führt.

Sein bevorzugtes Modell nennt sich „perpetual travelling“ - dauerhaftes Reisen, wobei man sich durchaus für mehrere Monate pro Jahr im selben Land aufhalten kann. Mir erscheint diese Variante sehr attraktiv, aber natürlich ist sie mit deutlich mehr Unsicherheit verbunden als ein fester Wohnsitz in einem angenehmen Land nach Wahl. Flexibilität und Sprachkenntnisse sind zwingend erforderlich, für Familien, Menschen mit gesundheitlichen Problemen oder ohne ausreichend finanzielle Ressourcen dürfte dieses Modell weniger geeignet sein.

Die andere Alternativ-Variante sind die „Freien Privatstädte“, propagiert durch Titus Gebel. Eine Freie Privatstadt versteht sich als (gewinnorientierter) Dienstleister für ihre Bewohner. Der Betreiber garantiert seinen Bürgern den Schutz von Leben, Freiheit und Eigentum. Interessierte Personen und Unternehmen schließen mit ihm einen „Bürgervertrag“ ab und zahlen anstelle von Steuern eine feste Jahresgebühr für diese Dienstleistungen. Dieser Vertrag kann nicht einseitig geändert werden: Man erhält, was man zahlt.

Die Welt ist bekanntlich komplett in Staaten aufgeteilt. Zur Gründung einer Freien Privatstadt muss also ein Vertrag mit einem „Gastgeberstaat“ geschlossen werden, der dem Betreiber das Recht einräumt, die Stadt auf einem bestimmten Gebiet zu bestimmten Bedingungen zu errichten, die eine rechtliche (Teil-)Autonomie umfassen.

Dies kann für diese Staaten durchaus vorteilhaft sein, denn Freie Privatstädte schaffen oft lukrative Arbeitsplätze für die lokale Bevölkerung. Andererseits können Regierungswechsel der „Gastgeberstaaten“ aber auch zu Problemen bei der Vertragstreue führen.

Derzeit existieren weltweit drei autonome Regionen. Am weitesten fortgeschritten ist das Projekt Próspera auf der Insel Roatán in Honduras mit etwa 50 ständigen Einwohnern und 160 Firmen. Amtssprachen sind Englisch und Spanisch. Um einzuwandern, benötigt man zunächst eine dauerhafte Aufenthaltsgenehmigung für Honduras und schließt danach den Vertrag mit Próspera ab (Gebühr 1.300 US-Dollar).

Außerdem bietet Próspera einen e-residency-Status für Unternehmer. Andere bereits existierende autonome Zonen sind Ciudad Morazán, ebenfalls in Honduras, und die britische Insel Sark. Im Aufbau befindliche Projekte sind Liberstad in Norwegen, Montelibero in Montenegro, Small Farm City in Malawi und das Free State Project in New Hampshire, USA. Weitere Projekte sind in Planung.

Meiner Meinung nach handelt es sich um eine interessante Idee, die sich allerdings noch im Anfangsstadium befindet - mit allen damit verbundenen, insbesondere rechtlichen Unsicherheiten. Ich hatte mich über das Projekt Próspera näher informiert, allerdings hat es mich nicht überzeugt. Erstes Problem ist die Erreichbarkeit der Insel Roatán von Deutschland aus. Das nächste die politische Lage in Honduras: Es gab bereits Bestrebungen der neuen Regierung, den Vertrag aufzulösen.

Und dann sind da noch die Erfahrungen aus der Corona-Zeit. Inwieweit kann ich mich darauf verlassen, dass in der Stadt kein Lockdown erfolgt? Und ist es wirklich erstrebenswert, bei internationalen Reisebeschränkungen auf einer kleinen Insel festzusitzen?

Auswandern, seine Familie und Freunde zurücklassen und in einer fremden Umgebung neu anzufangen, ist sicher nichts für jedermann. Aber für alle, die es prinzipiell interessiert, werde ich in weiteren Artikeln möglicherweise interessante Optionen aufzeigen.

Ihre Unterstützung zählt

Mit PayPal

Einen Kommentar schreiben

Sie müssen sich anmelden, um Kommentare hinzuzufügen. Aufgrund von zunehmendem SPAM ist eine Anmeldung erforderlich. Wir bitten dies zu entschuldigen.

Kommentare